Heim >  Nachricht >  Embracer-CEO tritt nach Großakquisitionen und Entlassungen zurück

Embracer-CEO tritt nach Großakquisitionen und Entlassungen zurück

by Layla Nov 02,2025

Lars Wingefors, Gründer des schwedischen Spiele-Riesen Embracer, wird sein Amt als CEO niederlegen. Phil Rogers, derzeitiger stellvertretender CEO, wird die Rolle ab August 2025 übernehmen.

Embracer, das Franchises wie Der Herr der Ringe, Dead Island, Metro und Tomb Raider verwaltet, hat erhebliche Erschütterungen erlebt. Nach umfangreichen Akquisitionen, darunter Middle-earth Enterprises im Jahr 2022 und Gearbox, den Schöpfern von Borderlands, im Jahr 2021, sah sich das Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert, als eine Zwei-Milliarden-Dollar-Vereinbarung mit der Savvy Games Group scheiterte. Seitdem hat Embracer Volition Games, den Entwickler von Saints Row, geschlossen, Gearbox verkauft, sich von Saber Interactive, dem Studio hinter Space Marine 2, getrennt und Tausende von Mitarbeitern entlassen. Wingefors beschrieb die Reaktionen auf diese Herausforderungen als „schmerzhaft“.

Embracers Lars Wingefors wird zurücktreten. Bildnachweis: Embracer.

Im April 2024 kündigte Embracer Pläne an, sich in drei unabhängige Einheiten aufzuteilen: Asmodee Group, Coffee Stain & Friends sowie Middle-earth Enterprises & Friends, mit dem Ziel, jedem Team eine eigene Führung und strategische Ausrichtung zu ermöglichen. Die Restrukturierung führte zum Verlust von 1.387 Arbeitsplätzen und zur Streichung von 29 unangekündigten Projekten. Kürzlich gab Embracer die Ausgliederung der Coffee Stain Group bekannt und benannte seine Der-Herr-der-Ringe-Sparte in Fellowship Entertainment um.

Wingefors wird Embracer als geschäftsführender Vorstandsvorsitzender erhalten bleiben, während die derzeitige Vorsitzende Kicki Wallje-Lund zur stellvertretenden Vorsitzenden wechselt. Er wird auch als Director für die Coffee Stain Group tätig sein.

„Während wir dieses neue Kapitel aufschlagen, bin ich dankbar für meine Zeit und die Lektionen, die ich als CEO von Embracer gelernt habe“, sagte Wingefors in einer Stellungnahme (mit freundlicher Genehmigung von GamesIndustry.biz). „Obwohl die Reise nicht immer reibungslos verlief, bin ich unheimlich stolz auf die Leistungen unserer Teams, die bemerkenswerte Erlebnisse für Spieler geschaffen haben.“

„Dieser Übergang ermöglicht es mir, mich auf strategische Prioritäten, Fusionen und Akquisitionen sowie Kapitalallokation zu konzentrieren, um das Wachstum von Embracer voranzutreiben. Ich habe vollstes Vertrauen in Phils Führungsqualitäten, nachdem ich eng mit ihm zusammengearbeitet habe, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit, um das Unternehmen in den kommenden Jahren zu stärken und Werte zu schaffen.“

Für die Zukunft besitzt oder kontrolliert Embracer mehr als 450 Franchises und betreibt Tochtergesellschaften wie THQ Nordic, Plaion, Coffee Stain, Amplifier Game Invest, DECA Games, Dark Horse, Freemode und Crystal Dynamics – Eidos. Das Unternehmen verfügt über 73 interne Spieleentwicklungsstudios und mehr als 7.000 Mitarbeiter.